Hardwareberatung

Alles zu Hardware, Software und der Technikwelt

Moderator: Aero

Beitragvon Schandmaul » 20.4.2008 16:38

Da ist definitiv KEINE schraube mehr...man kann sogar mit schraubenzieher schon fast nen zentimeter hochhebeln aber irgendwo hängt das Mistding noch...Ich mein an sich ist ja echt nicht viel kaputt. Ich weiß ja dass es am USB-Kabel liegt (war erst Wackelkontakt gestern, den ich mit hin und herwackeln des Kabels beeinflussen konnte)

Aber die Reparatur ist das Problem ;) Einschicken ist zu teuer. Ich kenn auch keinen der mir das umsonst macht. und alleine...naja ^^ mal sehn ;) mehr als kaputt kanns nicht werden *g*
Benutzeravatar
Schandmaul
Administrator
Administrator
 
Beiträge: 3453
Registriert: 20.12.2006 17:07
Wohnort: Regensburg

Beitragvon Merlin » 20.4.2008 17:34

Nur mal so als Info an alle die hier mitlesen:

Wenn ihr jemals einen Wackelkontakt in einem Kabel bemerken solltet:

SOFORT aufhören das Gerät zu betreiben!
SOFORT von der Stromquelle trennen!
Wenn es am PC angeschlossen ist: SOFORT vom PC trennen!

Wackelkontakte zerstoren durch Kurzschlüsse JEDES Gerät!!!!

So nervig es auch ist und auch wenn es in einer bestimmten Kabelstellung funktioniert: EGAL - So ein Wackelkontakt kann alles kaputt machen!!!!
Bild
Benutzeravatar
Merlin
Administrator
Administrator
 
Beiträge: 1157
Registriert: 10.12.2006 12:58
Wohnort: Bremen

Beitragvon Schandmaul » 20.4.2008 18:17

Ok erster Erfolg: Das Lenkrad ist offen! Es waren tatsächlich noch 3 (!!) Schrauben drin, die versteckt unter Klebedingern waren, die eigentlich zur besseren Haftung der Halterung dienen. Hab ich erst gemerkt, als ich so nen großen Spalt aufgehebelt hatte, dass ich innen reinschauen konnte (Danke Sonnenschein ging das) ^^

Das USB Kabel ist deutlich zu sehen von außen. Löten dürfte aber sehr sehr schwierig sein, wenn man keine Ausbildung dafür hat.

Anbei noch ein paar Bilder, dass ihr mla seht, wie so ein Lenkrad von innen aussieht.
Interessant: Die Erkennung der Lenkradstellung und Drehgeschwindigkeit erfolgt nicht etwa mechanisch sondern optisch! Das Zahnrad in dem einen Bild lässt bei jedem "Loch" einen Lichtblitz des Sensors durch. Je schneller die Lichtblitzfrequenz, desto schneller "dreht" das Auto...

Auch zu sehen: Die USB-Verbindung.


Mein Plan wär jetz folgender: Mangels Lötkünsten und ohne Geld ausgeben zu wollen würde ich versuchen, das USB-Kabel möglichst nahe am Stecker abzuschneiden (bei der Verdickung hinter dem Stecker; das ist übrigens nur ein funktionsloser Plastikmantel um das Kabel) und über Kabelverbinder (mein Dad hat da ein sehr cooles Set (Isolierte Stecker mit Extra Zange zum zusammendrücken) mit nem neuen Kabel zu verbinden.
Was meinst du dazu Merlin? Versuch ist es Wert oder? Man kann ja immer noch Löten wenns nicht geht.
Dateianhänge
USB-Anschluss 2.jpg
Der USB-Stecker. Leider nicht zu entfernen (auch wenns so aussieht). Ist festgelötet
USB-Anschluss 2.jpg (41.69 KiB) 11168-mal betrachtet
Zahnrad.jpg
Das Zahnrad mit den Lichtimpulsen
Zahnrad.jpg (41.33 KiB) 11137-mal betrachtet
USB-Anschluss.jpg
USB-Anschluss.jpg (41.86 KiB) 11146-mal betrachtet
Komplettansicht.jpg
So siehts ganz aus. Übrigens erstaunlich, dass der kleine Motor das ganze FF übernimmt
Komplettansicht.jpg (70.09 KiB) 11158-mal betrachtet
Benutzeravatar
Schandmaul
Administrator
Administrator
 
Beiträge: 3453
Registriert: 20.12.2006 17:07
Wohnort: Regensburg

Beitragvon Merlin » 20.4.2008 18:40

Sag ich doch: Versteckte Schrauben! :grin:

Der Stecker der USB-Verbindung ist nicht abziehbar? *wunder*

Na ja... so wie Du das vorhast sollte es aber auch gehen...

ABER:

Mess VORHER noch welche Verbindungen vom Stecker zu welchem Kabel gehören!!!!

Löten wär zwar besser... aber mit einer entsprechenden Crimpzange sollte es auch funzen ^^

( btw: Selten so scharfe Fotos gesehen ^^ )
Bild
Benutzeravatar
Merlin
Administrator
Administrator
 
Beiträge: 1157
Registriert: 10.12.2006 12:58
Wohnort: Bremen

Beitragvon Schandmaul » 20.4.2008 19:00

Sind die Farben nicht identisch mit nem neuen Kabel? Ich hab in meinem Studentenhaushalt leider nicht zufällig ein Ohmmeter rumliegen ;)

Also in dem Kabel sind die 5 Einzelkäbelchen zumindest verschiedenfarbig..is ja genormt oder? Norm was meinst?
Benutzeravatar
Schandmaul
Administrator
Administrator
 
Beiträge: 3453
Registriert: 20.12.2006 17:07
Wohnort: Regensburg

Beitragvon Merlin » 20.4.2008 19:21

Wie im IRC schon gesagt:

Normalerweise sind die genormt...

aber drauf verlassen würde ich mich nicht!

Tipp für eine Behelfsmäßigen Durchgangsprüfer:

Nehmt eine Taschenlampe ( LED-Lampe vom Fahrrad geht auch - hauptsache Batteriebetrieben! ).

Dann noch knapp 1 Meter Kabel dazu...

Jetzt nur noch das Kabel in zwei gleich grosse Stücke teilen und so mit der Taschenlampe verbinden, dass zum Schluss zwei Enden der Kabel in der Taschenlampe sind und zwei Enden vor euch sind.

Wichtig: Das muss so angeschlossen sein, dass wenn ihr die zwei Enden vor euch zusammenführt die Lampe anfängt zu leuchten ( Also ein Stromkreis geschlossen wird ).

Auf diese Art und Weise habt ihr einen Billigdurchgangsprüfer.

Heißt: Wenn ihr das eine Ende an ein anderes Kabel legt und das andere Ende auf der anderen Seit und die Lampe anfängt zu leuchten, hat das Kabel in der Mitte DURCHGANG! *G*

Verständlich? :lol:
Bild
Benutzeravatar
Merlin
Administrator
Administrator
 
Beiträge: 1157
Registriert: 10.12.2006 12:58
Wohnort: Bremen

Beitragvon Schandmaul » 20.4.2008 20:22

Jep aber ich machs jetzt ganz anders. Mein Dad kennt einen Elektriker der elektrische Schaltungen lötet. Hab zwar jetz dann 2 Wochen kein Lenkrad aber dann wirds wenigstens vernünftig gemacht. ^^

Trotzdem danke für die Tipps.
Benutzeravatar
Schandmaul
Administrator
Administrator
 
Beiträge: 3453
Registriert: 20.12.2006 17:07
Wohnort: Regensburg

Beitragvon Madderikk » 20.4.2008 20:27

Ich hätte mir ja dann bei der Gelegenheit das Neue geholt :P
Bild

Bild
BildBildBild
Bild
Benutzeravatar
Madderikk
Foren Guru
 
Beiträge: 1790
Registriert: 21.12.2006 15:41

Beitragvon Schandmaul » 20.4.2008 21:32

Werd ich auch irgendwann machen...Aber wenns für 10 Euro zum reparieren geht...ich bin ja zufrieden mit dem Lenkrad!
Benutzeravatar
Schandmaul
Administrator
Administrator
 
Beiträge: 3453
Registriert: 20.12.2006 17:07
Wohnort: Regensburg

Beitragvon Maupi » 1.5.2008 00:27

Nachdem ich jetzt die GTS von Asus hab und ich mein 3D Mark 2006 von 5300 auff 8800 gesteigert hab ist nun der Rest vom Compi dran.

Mein Board macht eh Mucken weils ab und an kurz einfriert und Schwankungen bei der USB Stromversorgung hat.
Ist eines von den wenigen Boards von MSI die wirklich kagge sind.
Bei 4 GB Ram taktet das den Speicher automatisch auf 333 MHZ runter (grummel). Mit 2 GB läuft er im Dualchannel mit 400 MHZ im 3D Mark nur 200 Punkte langsamer. Mit 3 GB noch langsamer. Hab Vista 32 Bit... deshalb zeigt er mir eh nur 3 GB an. Aber mit 4 GB im Dualchannel trotzdem am schnellsten.

Trotz meinem jetzigen MSI Reinfalls liebäugel ich mit dem MSI P35 Neo2-FR
Unterstütz DDR2- 800 Ram, Dual- sowie Quadcores und hat SLI Option...
Gibbet da was sinnvolleres? Was haltet ihr davon? Soll eigentlich gut und günstig sein, iwo um 70 Euro.

Speicher wirds wohl wieder 4 GB DDR2-800 CL5 von OCZ oder so werden.
Den bestell ich am besten jetzt schon oder? Schwer billig momentan... 2 GB um die 37 Euro. Oder lieber noch warten?

Beim Prozzi bin ich mir noch unsicher. Entweder der Quadcore Q9300 oder der Dualcore E8500. Wobei es für Quadcore vielleicht noch zu früh ist weil kaum was den ausreizt. Der Dualcore soll in Games um einiges schneller sein... Der Quadcore ist aber mit Sicherheit die Zukunft, shit, was soll ich machen? Dualcore, oder?

Nochwas... ich hab für meinen X2 4800 jetzt den Thermaltake Golden Orb 2 drauf. Auf den Sockel 775 passt der wohl, aber reicht die Kühlung aus? Hat da jemand Erfahrung mit?


Maupi
Wenn Stiftung Warentest Vibratoren testet, ist dann "BEFRIEDIGEND" besser als "GUT" ???

Bild
Benutzeravatar
Maupi
Forenlegende
 
Beiträge: 915
Registriert: 8.4.2007 20:47
Wohnort: Siegen / NRW

Beitragvon Maupi » 2.5.2008 19:48

Hm, kann keiner was dazu sagen????

Iwie schade...
Wenn Stiftung Warentest Vibratoren testet, ist dann "BEFRIEDIGEND" besser als "GUT" ???

Bild
Benutzeravatar
Maupi
Forenlegende
 
Beiträge: 915
Registriert: 8.4.2007 20:47
Wohnort: Siegen / NRW

Beitragvon neletma » 2.5.2008 23:02

also wenn du den rechner dann länger ohne veränderung benutzen willst, dann nimm den quad. dann biste erstmal auf der sicheren seite.
ram wirst so billig glaub ich nicht wieder bekommen. und wenn zuschlagen, dann richtig gleich 4 gig fürn dualchannel. am besten 2x2gb, wenns das gibt.
und bei mainboards bin ich nicht auf der höhe.
Bild
Benutzeravatar
neletma
Stammuser
 
Beiträge: 477
Registriert: 26.12.2006 15:11
Wohnort: Hamburg

Beitragvon Schandmaul » 3.5.2008 09:08

Sonderbar deinen Post hats mir nie angezeigt! Sonst hätt ich schon was dazu geschrieben.

Mainboard: Keine Ahnung, allerdings kann ich die DS3 und DS4 Serien von Gigabyte wärmstens empfehlen. Sehr stabil, fairer Preis (maximal 100 Euro) und unterstützt so gut wie alles was es zum unterstützen gibt.

Zum Prozessor: Die Spieleleistung hängt weniger von den Kernen als vom Takt ab. Wenn du also nen Quadcore mit 2,5 Ghz kaufst, ist der nur deswegen langsamer, weil der Dual-Core mit 3,x taktet.
Prinzipiell würd ich den Quad-Core nehmen...Ich hab bisher noch kein Spiel gehabt, dass mit 2,5 Ghz nicht gelaufen wär. Und ich denk in nicht allzu langer Zeit wirst du über vier Kerne froh sein.
Und: Wenn er dir wirklich mal zu langsam wird, kannst bei dem auch noch gewaltig an der Taktschraube drehen (was bei dem Dualcore durch die hohe Standarttaktrate schwerer sein dürfte)

Speicher ist relativ egal ob du wartest oder nicht glaub ich fast...Der ist ja schon seit Monaten so billig. Billiger wird er auf der anderen Seite wohl auch nicht mehr (sonst kann man sie als günstigen Heizölersatz hernehmen ;) )


RAM kriegste MDT auch schon für 27 Euro. Der ist auch gut.

Dein CPU-Kühler sollte im Normalfall reichen...Die beidne Prozessoren, die du oben geschrieben hast, sind ja jetz in nem kleineren Fertigungsprozess mit entsprechend wenig Abwärme. Ich denk mal, dass der AMD locker genauso viel verbraten hat. Aber Garantie geb ich dir keine ;)
Benutzeravatar
Schandmaul
Administrator
Administrator
 
Beiträge: 3453
Registriert: 20.12.2006 17:07
Wohnort: Regensburg

Re: Hardwareberatung

Beitragvon Acid » 28.6.2008 18:06

Hey Kollegen ;)

So ich hab's mir in letzter Zeit oft genug ansehen müssen ... Niedrige Einstellungen in Tmuf und trotzdem Lags und längere Wartezeiten, von einer Stadium-unspielbarkeit ganz zu schweigen ... Außerdem abstürze, freezes, back to desktop usw.. Außerdem brauch ich nichtmal dran zu denken irgendwelche neuen spiele zu testen ... Und da heute Diablo III angekündigt wurde dachte ich mir ...

... ich werde mir voraussichtlich einen neuen Pc zulegen (müssen) :wink: Dazu brauch ich eure Kenntnisse in Sache richtiges Preisleistungsverhältnis ... Mein Budget läge so ca. um die 500 € +/- hab mich mal umgesehen und mit Atze geredet. Doch so wirklich auskennen tun wir uns beide nicht. Ich fand ein Paar Angebote im Bereich 450-500 €
( Sowas in der Art hier )
Doch Atze meinte, die Graka wäre Verhältnismäßig übel und der Takt, mit dem der Arbeitsspeicher läuft ist auch nicht angegeben.

Vll findet einer von euch ein passendes Angebot. :super:

Danke schonmal,

Acid
Zuletzt geändert von Acid am 28.6.2008 18:06, insgesamt 1-mal geändert.
Bild
Benutzeravatar
Acid
Stammuser
 
Beiträge: 409
Registriert: 4.1.2007 18:07
Wohnort: Mannheim

Re: Hardwareberatung

Beitragvon Schandmaul » 28.6.2008 19:01

Spricht was dagegen, dass du den PC selber zusammenbaust? Diese Komplettangebot, dass du hier gezeigt hast, hat schon teilweise arge Schwächen...Mit der Grafikkarte brauchst gar nix spielen.

Wenn du selber zusammenbauen kannst:


Grafikkarte:
Radeon: http://geizhals.at/a345500.html
Geforce: http://geizhals.at/a291787.html oder http://geizhals.at/a315519.html

Die Radeon ist spürbar schneller aber etwas teuerer. Ist wohl auch ein bisschen Glaubenskrieg dabei...Die meisten Spieler die ich kenn haben Nvidia, aber ATI ist mit seiner neuen Radeon eigentlich ganz gut ins Rennen zurückgekommen...
Die Radeon ist ne 4850, erst seit ner Woche ungefähr auf dem Markt. Die 4850 sind schon ziemlich schnell und lassen die beiden Nvidia-Karten leicht hinter sich. Nachteil: Eventuell der Treiber...Da müsste man mal im Internet suchen. Und kostet halt auch ein bisschen mehr.
Die 8800 GT ist etwas langsamer, sorgt aber selbt in Crysis für gute Bildwiederholraten. TmU läuft sowieso super und die Karte, die hinter dem Link steckt ist auch in meinem Rechner. Ich bin sehr zufrieden damit!
Die 9600 GT ist nochmal leicht langsamer. Wenn du aber keinen allzu großen Monitor hast (nicht größer als 1280 x 1024 oder Breitbild mit 1680 x 1050) dürfte die Leistund nicht viel langsamer sein als ne 8800 GT...Kostet halt nur 100 Euro!

Der Zukunftssicherheit halber würd ich die Radeon nehmen...also 150 Euro


Prozessor:
Hier würde ich bei Intel bleiben...Ob du allerdings vier oder zwei Kerne haben willst, musst DU entscheiden ^^ Vier Kerne gibts ab 150 Euro (Q6600; http://geizhals.at/a276277.html)

Zwei Kerne hat zum Beispiel der Rechner aus Amazon. Kostet 140 Euro (E 8400; http://geizhals.at/a303349.html). Am günstigsten fährst du mit dem kleinsten Core Duo (7200; http://geizhals.at/a331204.html) der nur sagenhafte 100 Euro kostet.

Wenn du ne Preisleistungsrakete willst würd ich den letzten nehmen und die teurere Grafikkarte dazu. Wenn du mehr Zukunftssicherheit willst, würd ich den Quadcore nehmen. Wobei ich bei deinem Budget schon den 7200 nehmen würde...Und der rennt auch noch 2 Jahre und bei Bedarf ist der im Normalfall auch gut übertaktbar.


Arbeitsspeicher:
Rechne bei 2 GB mit etwa 30 Euro...Viel mehr kostet es nicht und du brauchst hier auch nicht mehr für schneller getakteten Speicher ausgeben. Dann lieber jeden Cent in Prozessor oder Grafikkarte investieren!
Beispiel: http://geizhals.at/a315504.html


So sind wir jetzt bei: 150 + 100 + 30 Euro = 280 Euro
bleiben noch ca. 200 Euro für Mainboard, Festplatte, Laufwerk und Gehäuse samt Netzteil, was man ganz gut hinkriegen würde (wobei du bei Design und Qualität von Gehäuse und Netzteil wohl Abstriche machen musst...)




Im großen und ganzen kann man mit 500 Euro ne halbe Rakete bauen...Was ich jetzt von dir noch wissen muss:
1. Kannst du überhaupt selber zusammenbauen oder traust du dirs zu? (es ist nicht schwer, ich habs vor nem jahr auch das erste mal selber gemacht)
2. Hast du andere Ansprüche an den Rechner? (besonders leise oder besondere Schnittstellen etc.? Ein Silent-PC kostet - wenn man ihn gut plant und sich auskennt ca. 50-100 Euro mehr. Dann hörst du ihn halt nachm Einschalten nicht mehr ;-))

Denn erst dann kann ich dir die restlichen Komponenten nennen ;-)
Zuletzt geändert von Schandmaul am 28.6.2008 19:03, insgesamt 1-mal geändert.
Bild
Benutzeravatar
Schandmaul
Administrator
Administrator
 
Beiträge: 3453
Registriert: 20.12.2006 17:07
Wohnort: Regensburg

VorherigeNächste

Zurück zu Technisches und Wissenswertes

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste

Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group