Meine Rezension von Notebooksbilliger.de:
Eine neue Grafikkarte hat bei mir mehrere wichtige Aspekte: Der Preis sollte nicht zu hoch liegen, sie sollte genügend Leistung für meine Spiele bringen, sie sollte nicht zu laut sein und wenn's geht auch nicht zu viel Strom fressen. Eine eierlegende Wollmilchsau?
Die 5770 hat mich nicht enttäuscht! Ich habe die Grafikkarte vor einer Woche eingebaut. Sie hat die Elitegroup 8800 GT abgelöst, die mit dem besonders leisen Accelero S1 inklusive Turbo-Modulen ausgestattet war.
Die 5770 ist zwar etwas teurer und nicht wirklich schneller als die "alte" HD4870, allerdings war für mich der Stromverbrauch von nur 12 Watt im Idle ein wichtigeres Argument, als 2 fps mehr auf dem Bildschirm. Wer mit dem Computer nicht nur spielt, sondern auch arbeitet, wird sich bei der nächsten Stromrechnung freuen! Bei mir läuft der PC im Schnitt 10 Stunden am Tag im Idle und hier summiert sich die Stromersparnis schon gewaltig, wenn man das auf's Jahr umrechnet.
Zum Vergleich: eine leistungsmäßig ähnliche HD 4870 "frisst" 78 Watt im Idle, eine GTX260 immer noch 36 Watt.
Die Karte spielt mit ihrer Leistung in etwa auf dem Niveau der HD4870/GTX260. Sie stellt auch in der Full-HD-Auflösung noch fast alles auf hohen Details flüssig dar. Mehr, als ich bei einer Mainstream-Karte erwartet hätte. Den Sprung von der 8800 GT merkt man deutlich: Man kann mit etwa doppelt so viel Leistung rechnen. (vor allem in hohen Qualitätseinstellungen)
Der Lüfter heult nur beim Booten kurz auf. Er könnte richtig laut sein (Ich habe ihn testweise manuell auf 100% gestellt), aber er läuft - auch unter normaler Spielelast - fast unhörbar vor sich hin und geht im Gesäusel meines auf Silent getrimmten PCs unter. Das BeQuiet-Netzteil und die Scythe-Lüfter (auf 7 Volt) sind auch nicht lauter. Top!
Vorsicht: Es gibt auch HD5770er-Karten von anderen Herstellern mit dem Kühler der 5750. Ich habe natürlich keinen Vergleich, habe aber mehrfach gelesen, dass diese Kühlkonstruktion recht laut sein soll. Also am besten wirklich die Karten mit dem großen, hässlichen, viereckigen Standartkühler kaufen ;)
Fazit: In dieser Leistungsregion führt als einigermaßen ökologisch und ökonomisch denkender Mensch kein Weg an dieser Karte vorbei, weil alle Alternativen kaum schneller sind, aber massenweise Strom verbraten. Wer mehr will, muss im Moment zur 5850 oder 5870 greifen, die aber beide eine ordentliche Schippe mehr kosten.
Für die 5770 kann ich daher eine volle Kaufempfehlung aussprechen!
So und jetz gibt's für's Forum noch ne kleine Rechnung. Fehler bitte ich zu korrigieren, oder zu ignorieren ^^
Meine alte Karte brauchte im Idle 60 Watt, meine neue braucht 18. Das ist ein Unterschied von 42 Watt.
Der PC läuft im Schnitt grob geschätzt 10 Stunden am Tag (ich hab ihn nicht gefragt!)
Im Jahr also:
365 x 10 x 18 = 65.700 Wattstunden = 65 KWh
bzw.
365 x 10 x 60 = 219.000 Wattstunden = 219 KWh
Differenz: 219 -65 = 154 KWh
Nehmen wir grob geschätzte 20 Cent pro KWh an, dann sind das: 154 x 0,20 = 30 Euro
Nicht eingerechnet ist jetzt der Verbrauch unter Last, der natürlich bei den beiden Karten auch ein großer Unterschied ist. Eine Karte steckt bei mir ca. 2 Jahre im PC, was eine Ersparnis von 60 Euro ausmacht. Zudem tut man der Umwelt auch was gutes und der Strom wird wohl auch net billiger ;)
Fazit: So ne Rechnung kann vor dem Kauf sinnvoll sein! Eine 4870 hätte mir 10-20 Euro weniger gekostet, hätte die gleiche Leistung gebracht, aber auf's Jahr gerechnet wäre sie mir teurer gekommen. Das gleiche gilt für die GTX260.