X-cReATED 01/2008 - TmU- Laufwerk

Das Haus der X-cReATED

Moderator: X-cReATED

X-cReATED 01/2008 - TmU- Laufwerk

Beitragvon Merlin » 22.2.2008 16:33

Achtung, bitte erst zu Ende lesen, bevor ihr selber Hand anlegt! :grin:


Das TmU- Laufwerk - ein Tutorial von Schandmaul

Bild

Kurzes FAQ zu TmU-Laufwerken:

Was ist ein TmU-Laufwerk?
Ein TmU Laufwerk ist ein DVD-Laufwerk, indem die TmU-DVD dauerhaft verbleibt. Garantiert wird dies durch ein Verkleben des Laufwerkes.


Warum braucht man ein TmU-Laufwerk?
Die Frage sollte eigentlich lauten: Warum werden DVD-Laufwerke nicht gleich mit integrierter TmU-DVD verkauft?


Was brauch ich alles für ein TmU-Laufwerk?
Laufwerk, TmU-DVD, Kleber, Schere, Etiketten, Taschentücher, Halogennachtischlampe, Edding, DVD-Laufwerk-Aufmach- Draht


Wer kann alles ein TmU-Laufwerk machen?
Jeder! Wirklich jeder!


Ist ein TmU-Laufwerk teuer?
Nein! Bis auf Kleber und einige Taschentüchern braucht man fast nichts dafür!


Kann bei der Erstellung eines TmU-Laufwerks etwas schiefgehen?
Wenn die Schritte in der Anleitung befolgt werden, ist diese Methode sehr sicher.


Was mache ich wenn etwas schief geht?
Laut fluchen!

Was bringt dir ein TmU-Laufwerk?
Nie wieder DVD einlegen. Keine Gefahr, Kratzer zu bekommen. Kein Staub im TmU-Laufwerk. Und man kommt bei Frauen einfach super damit an! Mama war begeistert!

Bekomme ich Coppers für mein TmU-Laufwerk?
Ja, es werden insgesamt 50000 Coppers verlost. Der erste Platz bekommt 15000, der zweite 10000, der dritte 5000, alle weitere 2500 Coppers. Wenn ihr detaillierte Bilder eures TmU-Laufwerks hier postet nehmt ihr am Wettbewerb teil!!






Die Anleitung

Schritt 1: Selektierung und Ausbau



Zunächst muss man sich das passene Laufwerk aussuchen!

Bild

Im Zweifelsfall nimmt man natürlich immer das beste Laufwerk. Für TmU nur das beste! Keine falsche Scheu!
Der Ausbau des Laufwerks erfolgt über Schraubenzieher oder Flex. Bei ersterem sollte man möglichst den PC ausschalten. Bei der Flex ist das eigentlich nicht nötig.

Bild

Das Laufwerk wird dann abgesteckt und auf eine freie Arbeitsfläche gelegt.




Schritt 2: Beschriftung

Um fälschliche Bezeichnungen des Laufwerkes auszubessern, werden alle möglichen Übeltäter per Etikett überklebt und neu beschriftet. Zu überschreiben sind Bezeichnungen wie "DVD-ROM" oder "DVD-Laufwerk"

Vorher:
Bild

Die richtige, neue Beschriftung lautet TmU-DVD!
Um keine Augenschäden davonzutragen und damit das Laufwerk keine falschen Beschriftungen (u.U. Atze-Peng oder schlimmeres) erhält, sollte der Arbeitsplatz gut beleuchtet sein. Am besten eignet sich dafür eine Halogennachtischlampe.
Die benötigten Utensilien und Beleuchtung des Arbeitsplatzes:

Bild

Beschriftet wird deutlich und leserlich mit einem Edding, der dem Produkt die nötige Wasserfestigkeit verleiht!

Bild

Nach erfolgreicher Umekitterierung sieht das Laufwerk folgendermaßen aus:

Nachher:
Bild
Bild

Benötigte Utensilien für diesen Schritt:

- Etikett
- Schere
- Edding
- Halogennachtischlampe




Schritt 3: Die Öffnung des Laufwerks.

Wenn ihr euch wundert warum der Knopf zum Öffnen nicht geht...Das liegt daran, dass das Laufwerk abgesteckt ist.

Nun muss man das Laufwerk öffnen. Das geht ganz einfach über ein kleines Stück Draht und dem kleinen Loch vorne am Laufwerk. Man kanns theoretisch auch mit einem Hammer versuchen. Hatte leider keinen da.

Bild

Benötigte Utensilien:
- DVD-Laufwerk-Aufmach- Draht




Schritt 4: Der Abschied

Bevor wir weitermachen können, müsst ihr euch gut von der TmU-DVD verabschieden. Versteht das: Ihr werdet sie NIE. Wieder! Sehen! *Schnuff*

Bild

Benötigte Utensilien:

- TmU-CD
- Taschentuch



Schritt 5: Die Beerdigung


Die CD wird daraufhin in ihren Sarkophag gelegt. *Snief*

Bild

Benötigte Utensilien:
- TmU-CD
- Taschentücher
- Blumenkränze. Wer im Internet bestellen will: Hier
- TmU-Laufwerk



Schritt 5: Die Versiegelung

Jetzt kommt der eigentlich wichtige Versiegelungsschritt. Das Laufwerk muss dicht gemacht werden, auf dass kein ach so großer Tor versuchen möge, die CD aus dem Laufwerk zu befreien.
Hierzu braucht man einen sehr standfesten Spezial-Kleber. Ich habe mich für die teuerste Variante entschieden, die ALDI - Süd zu bieten hatte. (ich glaub die billigeren waren ausverkauft. ALDI hatte früher schon ein besseres Angebot an Spezialklebern wie ich finde)

Bild

Mit diesem Kleber muss man nun behutsam und sorgfältig alle Kanten des Laufwerks mit einer ausreichenden Schicht Klebstoff benetzen.
Man beginnt an der Ecke:

Bild

Vorsichtig zieht man die Spur Richtung Laufwerk:

Bild

Man fängt auf der anderen Seite oben an:

Bild

Und zieht auch hier die Klebespur bis nach unten durch:

Bild

Wenn ihr alles richtig macht, sieht es so aus:

Bild

Zuletzt zieht man an der Vorderseite des DVD-Schubes eine Klebespur. Zur Verdeutlichung wurde ein Vorher/Nachher-Bild gemacht:

Vorher:
Bild

Nachher:
Bild

Benötigte Utensilien:
- Kleber
- Laufwerk mit TmU-CD



Schritt 6: Verschließen

Ihr seid schon fast am Ziel! Es muss nun das Laufwerk geschlossen und anschließend gepresst werden, da der Kleber einen gewissen Druck braucht um genügend auszuhärten:
Doch langsam! Schritt für Schritt!

Ihr schließt zunächst das Laufwerk:

Bild

Anschließend müsst ihr mit einem Taschentuch die überschüssigen Kleberreste entfernen:

Bild
Bild

Nun sucht ihr euch einen schweren Gegenstand zum Beschweren. Der Kleber muss laut Anleitung 48 Stunden bis zur völligen Festigkeit trocknen. Ihr könnt schwere Bücher nehmen. Mit dem Auto drauf fahren. Oma oder Opa draufsetzen. Oder wie ich in meinem Beispiel einen alten Monitor zweckentfremden:

Bild

Einfach den Monitor auf das Laufwerk stellen: Fertig!

Bild

Benötigte Utensilien:
- Taschentuch
- Monitor/Oma/Opa
- Zeit



Schritt 7: Einbau und Inbetriebnahme

Der letzte Schritt steht an! 48 Stunden nach dem Kleben nehmt ihr das Laufwerk aus der Presse und baut es wieder in euren PC ein. Solltet ihr das Laufwerk mit Schraubenzieher entfernt haben, schaltet euren PC aus und schraubt das Laufwerk fest (natürlich vorher Kabel anschließen!)
Solltet ihr das Laufwerk mit der Flex ausgebaut haben, müsst ihr es mit dem Lötkolben wieder im PC fixieren. Ausschalten braucht ihr den PC dabei eigentlich auch nicht. Ihr sollte nur wenn möglich vorher die Kabel anschließen, weil das Laufwerk beim Löten relativ heiß wird.
Wenn alles fertig ist sieht es so aus:

Bild

Benötigte Utensilien:
- Schraubenzieher oder Lötkolben



Herzlichen Glückwunsch! Ihr habt euer TmU-Laufwerk nach etwa 50 Stunden harter Arbeit vollendet! Seid stolz drauf!

Ich hoffe ihr hattet Spaß am basteln! Zeigt mir eure TmU-Laufwerke! Benötigte Fotos, um an der Verlosung teilzunehmen: Ausgebautes Laufwerk; Klebespur; Umetikettierung des Laufwerks; Bild der Presse
Selbstverständlich erhöhen sich die Gewinnchancen durch ausgefallene Ideen; etwa besondere Pressen oder eine kreative Art des Beschriftens (Gravieren, Brennen, Malen)





Achtung, Satire! Nachahmung auf eigene Gefahr! Alle Modifikationen an Hardware, DVDs und Computer auf eigene Gefahr! Auf Computern können unter Umständen hohe Spannungen anliegen! Durch Modifikationen an Hardware können sie ihre Garantieansprüche verlieren.
Der Autor und der Betreiber dieser Internetseite übernehmen keine Haftung!
Bild
Benutzeravatar
Merlin
Administrator
Administrator
 
Beiträge: 1157
Registriert: 10.12.2006 12:58
Wohnort: Bremen

Beitragvon Aero » 22.2.2008 18:53

DAS GEILSTE TUT EVER! :lol:
XR > PLAGIATOR \m/
Benutzeravatar
Aero
Foren Guru
 
Beiträge: 1886
Registriert: 1.8.2007 16:40
Wohnort: Wien

Beitragvon Mojave » 23.2.2008 16:43

whahaha ganz geil :cool:
Benutzeravatar
Mojave
Stammuser
 
Beiträge: 135
Registriert: 13.2.2008 16:51

Beitragvon Dutchman » 23.2.2008 20:03

WAHNSINN! und damit typisch XR :cool:
Bild
Benutzeravatar
Dutchman
Foren Guru
 
Beiträge: 1011
Registriert: 20.12.2006 23:46
Wohnort: Berlin

Beitragvon Kaito » 23.2.2008 20:08

Einfach einsame Spitze!
(Und damit mein ich nicht das Foto wo Schand drauf ist^^)
Bild
Benutzeravatar
Kaito
Foren Guru
 
Beiträge: 1400
Registriert: 15.5.2007 17:06
Wohnort: Bayern


Zurück zu XRated Lounge

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast

Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group